Ein AV-Receiver mit HDR stellt ein Gerät zur best möglichen Darstellung von realitätsnahen Bildern dar.
Inhaltsverzeichnis
AV-Receiver mit HDR
- S-Force PRO Front Surround liefert ein virtuelles akustisches Surroundfeld
- HDR /Dolby Vision Weitergabe ohne Verlust von Bildqualität
- Vielfältige Lösung: Wiedergabe Ihrer Inhalte über eine Vielzahl von Quellen dank HDMI in/out (4/1), USB und Bluetooth
- Wiedergabe in High-Resolution Audio
- Lautsprecher-Impedanz : 6–16 Ohm
- ERLEBEN SIE AUSSERGEWÖHNLICHE SOUNDQUALITÄT BEI MUSIK UND FILMEN - Für Ihr eigenes Heimkino-Soundsystem verfügt der NR1711 über eine 7-Kanal-Verstärkung (bis zu 90 W/Kanal)
- BEEINDRUCKENDER SURROUND SOUND - Tauchen Sie in 3D-Audio ein, der Heimkino Receiver unterstützt Dolby Atmos, Dolby Atmos Height Virtualization Technology, DTS:X und DTS Virtual:X
- DAS ULTIMATIVE HEIMKINOERLEBNIS, VORBEREITET FÜR 8K - Sehen Sie Ihr Filme in unvergleichlicher Klarheit mit 8K/60Hz-Pass-Through und Upscaling sowie HDR10, HDR10+, Dolby Vision, Hybrid Log-Gamma (HLG), Dynamic HDR und Quick Media Switching (QMS)
- GAMING DER NÄCHSTEN GENERATION - Heben Sie Ihre Games auf das nächste Level mit 4K/120Hz-Pass-Through und Upscaling sowie Variable Refresh Rate (VRR), Quick Frame Transport (QFT) und Auto Low Latency Mode (ALLM)
- UNTERSTÜTZT DIE AKTUELLSTEN SPRACHASSISTENTEN - Verwenden Sie einen Smart Speaker oder Ihr Smartphone, um den AV Receiver mit Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri zu steuern (Verfügbarkeit und Funktionsumfang varrieren je nach Region und Sprachassistent)
- Hochwertiger Surround Sound mit Unterstützung von Dolby Atmos und DTS:X
- Unkomplizierte Bluetooth Verbindung
- Platzsparendes Design, passend für Medieneinheiten
- Kompatibel mit High-Resolution Audio
- HDMI Splitter zur Signalverteilung an 2 Endgeräte, optimal zum Anschluss an den HDMI-Ausgang von Soundbar oder AV-Receiver, mit ARC-Pass (Durchleitung für den Audio Return Channel) und HDMI-CEC auf Ausgang 1
- Zweiter HDMI-Eingang, manuelle Umschaltung zur Wiedergabe einer zweiten HDMI-Quelle an beiden Ausgängen
- Automatischer Scaler zur Wiedergabe von Ultra-HD Inhalten auf einem Full-HD Display, Skalierung von 2160p auf 1080p, HDR wird dabei unterstützt
- Unterstützt Ultra-HD 4K 60Hz YUV 4:4:4, RGB (bis zu 18 Gbps) sowie HDR inklusive Dolby Vision, HDCP 2.2, unterstützt alle Tonformate, HDMI-CEC und ARC am Ausgang 1
- EDID-Management mit Copy-EDID Funktion (Hauptgerät bestimmt Ausgabeformate), Mixed EDID (zur Wiedergabe an beiden Displays) oder Default (erzwingt 4K 60Hz HDR 7.1 Audio)
- Spezial-Splitter, sendet den Ton einer Ultra-HD HDMI-Signalquelle per HDMI an einen AV-Receiver oder eine Soundbar mit HDMI-Input, mit Unterstützung von 7.1 Tonformaten wie Dolby Atmos - ideal zum Anschluss von Fire TV Stick 4K, Sky Q, Apple TV 4K, PS4 pro u. a.
- HDMI Out 2 liefert ein Schwarzbild und ermöglicht auch bei 4K die Nutzung von 7.1 AV-Receiver über deren HDMI-Eingang (auch ein älterer Anschluss HDMI 1.3/1.4 wird unterstützt. KEINE Funktion am HDMI-ARC Ausgang einer Soundbar möglich, es muss ein echter HDMI-Eingang benutzt werden.
- Manuelle Einstellung der Audio-EDID für den HDMI Audio Extractor zur Tonausgabe Stereo analog (2.0) und Digital optisch (2.0, 5.1), höhere Formate wie Dolby TrueHD, DTS-HD, Dolby Atmos nur via HDMI - alle Ausgänge erhalten dasselbe Tonformat
- Falls kein HDMI-Eingang am AVR frei ist: Unterstützt auch ARC und sendet den internen Fernsehton per HDMI und optischen Digitalausgang an Ihr Soundsystem - das funktioniert NICHT
- Verlustfreie Durchleitung eines HDMI-AV-Signals bis 18 Gbit/s, unterstützt HDR10, HLG-HDR, Dolby Vision, HDCP 2.2 - eine Gerätesteuerung per HDMI-CEC ist zwischen TV und Quelle möglich, NICHT am Soundsystem
Letzte Aktualisierung am 7.07.2022 / Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Notwendigkeit für den Kauf für einen AV-Receiver mit HDR
- Der AV-Receiver lässt sich nicht auf den HDR-Standard durch ein Firmware-Update erhalten.
- Wenn die Intention des Benutzers ist, dass alle auditiven und visuellen Signale über den AV-Receiver laufen sollen, müssen zwei HDMI-Ausgänge am Gerät vorhanden sein. Trifft dies nicht zu, dann kann ein AV-Receiver mit HDR in Betracht gezogen werden. Ansonsten ist es nicht möglich, über den einen HDMI-Ausgang die visuellen Signale an den Fernseher anzuschließen. Zudem ist es nicht realisierbar, den anderen HDMI-Out für die auditiven Signale zu nutzen.
AV-Receiver und HDR
Manche AV-Receiver, welche noch nicht über das neue HDR-Format verfügen, können teilweise nachgerüstet werden. Z.B. können bestimmte neuere Modelle der Marken Denon und Marantz von einem Firmware-Update profitieren.
Ist ein AV-Receiver nicht in der Lage HDR wiederzugeben, obwohl Bilder mit hohem Dynamikumfang vorliegen, so greift hier die so genannte Dynamikkompression. Diese sorgt dafür, dass hochdynamische Bilder in niedrigem Dynamikumfang darstellbar sind. Ein anderes Wort für die Terminologie Dynamikkompression stellt Tone Mapping dar.
AV-Receiver mit HDR entfalten ihre Wirkung optimal im Zusammenspiel mit einem Full HD-TV-Gerät. Deren Auflösung ist 4 Mal so groß wie das eines Full HD-TV-Gerätes. Das Problem weit verbreiteter Bild-darstellender Technologien ist deren fehlende Fähigkeit, Bilder mit vielen Informationen darstellen zu können.
Allerdings funktioniert HDR auch auf konventionellen Bildschirmen, auf denen es die natürliche Helligkeitsstufe der Bilder darstellen kann. Anders ausgedrückt muss ein Bildschirm nicht HDR-kompatibel sein, um dennoch ein besseres Bild dank HDR darstellen zu können.
Der Vorteil von AV-Receivern mit HDR besteht in einer Abwärts-Kompatibilität. Mit anderen Worten lassen sich auch Bilder im Standard- oder Low-Bereich darstellen.
Grundsätzliche Unterscheidung
- LDR – Low Dynamic Range
- SDR – Standard Dynamic Range
- HDR – High Dynamic Range
LDR – Low Dynamic Range
Dieses Bild-Format zeichnet sich durch einen kleinen Dynamikbereich aus.
SDR – Standard Dynamic Range
Der Standard-Dynamikbereich befindet sich immer noch unter der mögichen
HDR – High Dynamic Range
- Kontrastreiches Bild
- Weniger verwackelte, unscharfe Bilder
- Authentische Wiedergabe von Helligkeitsbereichen
- lebensechte, realitätsnahe Wirkung
Bilder ohne HDR
Bilder ohne hohen Dynamikumfang fallen durch mehrere Nachteile auf. Einerseits können diese unter Umständen wenig authentisch wirken. Diese Tatsache basiert auf dem fehlenden Detailreichtum der Aufnahmen.
Das Problem von Bildern stellt dessen unnatürliche Belichtung dar. Entweder sind diese über- oder aber unterbelichtet.
Funktionsweise von HDR
Konventionelle Bilder enthalten eine Tiefe von 8 Bit. Bit ist eine Maßeinheit, welche den Gehalt an Informationen angibt. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Je mehr Bit ein Bild enthält, desto mehr Informationen liegen vor.
HDR-Bilder besitzen mehr Bit als normale Bilder und vereinen dadurch mehr Informationen. Beispielsweise bestehen HDR-Bilder bei Kameras aus drei unterschiedlichen Bildern in LDR, also niedrigem Dynamikumfang, welche von der Helligkeit her drei Stufen abdecken.
Dazu gehört ein helles und ein dunkles Bild, sowie ein Bild dazwischen. Im Endeffekt generiert die Kamera des Smartphones ein Bild mit hohem Dynamikumfang aus all diesen drei Bildern. Ein AV-Receiver mit HDR gibt schließlich Bilder mit höherer Farbtiefe aus.
Überblick über zentrale Fragen rund um den AV-Receiver mit HDR